Neu in der EGW-Bibliothek:
Gebet; Leben im Reich Gottes, Dr. Markus Schildknecht
Dieses Buch von Dr. Markus Schildknecht bietet eine gute Gelegenheit, sich tiefer mit dem Thema Gebet und seinem eigenen Gebetsleben auseinanderzusetzen. Markus Schildknecht leitet das Gebetshaus in Amden. Sein Ziel ist es, Menschen eine glaubwürdige Erfahrung mit Gott zu vermitteln.
Das Buch ist nicht wie ein Roman zu lesen, sondern soll als Anleitung dienen, das eigene Gebet zu entwickeln und zu vertiefen. Es hilft ein besseres Verständnis des Gebets zu erhalten, das Ausdruck einer lebendigen Beziehung zu Gott als Vater ist.
Gegliedert ist das Buch in drei Teile mit unterschiedlichen Themen: der menschliche Geist, das ‘Vater Unser’, Heiligung, geistlicher Kampf…
Trotz starken Begriffen ist das Buch leicht zu lesen und gut verständlich. Es hilft, wieder beten zu lernen und in der Heiligung und im Glauben zu wachsen. Als Bürger des Himmels wollen wir Gottes Wille und sein Reich auf Erden sichtbar werden lassen!
Zitat aus dem Buch:
Wenn der christliche Glaube von der Theorie in die Praxis gebracht werden soll, führt kein Weg daran vorbei, beten zu lernen. Beten als Gespräch mit Gott, beten als Sehen und Hören, was Gott im Himmel vorbereitet hat. So zu beten ist eine Entdeckung. Beten ist ein Weg, der zur Erfahrung der Herrlichkeit Gottes führt.
Das Gebet ist Ausdruck des Glaubens und der persönlichen Beziehung zu Gott als Vater. Das Gebet hat somit verschiedenste Ausdrucksformen entsprechend der persönlichen Situation und der Entwicklung des Glaubens der betenden Person. Entscheidend für die Gottesbeziehung ist die Herzenshaltung der betenden Person, denn Gott ist nicht an schönen formulierten Sätzen interessiert, sondern am Herzen des Menschen, dass sich in Ehrlichkeit Gott gegenüber äussert.
Text: Andrea R.